vee Holzgas Projekte

Investitionen in eine nachhaltige Zukunft

Wir haben in den letzten Jahren mehrere Holzgas Projekte erfolgreich umgesetzt und in Betrieb genommen. Jedes Projekt wird nach Ihren Anforderungen und Rahmenbedingungen individuell von uns betreut. 

Für Detailinformationen und Besuche bei unseren Referenzen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Anlagen installiert und in Betrieb
0
Neue Anlagen im Bau 2025 / 2026
0
vee_team_2024_v2

Anlage Willibald Höllmüller GmbH 

AT / Niederösterreich

Betrieb Holzwerk und Öko-Strom Erzeugung

Das Unternehmen betreibt ein Säge-, Hobel- und Leimholzwerk mit angeschlossener Pelletproduktion. Die Herausforderung bestand darin, dass der bestehende Biomassekessel nicht genügend thermische Energie lieferte, um die für die Pelletserzeugung notwendigen Sägespäne zu trocknen. 

Ziel war daher der Ersatz des Kessels, die Sicherstellung einer konstanten Wärmeversorgung und zusätzlich die Erschließung eines neuen Geschäftsfeldes durch die Verstromung von Hackgut. Mit der VEE Holzgas-Anlage konnte genau das umgesetzt werden: zuverlässig, wirtschaftlich und für den durchgehenden Betrieb ausgelegt. Die thermische Leistung von 600 kW deckt die Pelletanlage sowie Hobelhalle, Trockenkammer und Wohnhaus ab. Zusätzlich werden 350 kW elektrische Energie als Volleinspeisung bereitgestellt.

 

1 x wp3.350

Juli 2025

370 kWh

650 kWh

Anlage Sattledt, Nahwärme Vorchdorf

AT / Oberösterreich

Betrieb Fernwärmenetz und Öko-Strom Erzeugung

Die Nahwärme Vorchdorf, eine Genossenschaft von 42 Landwirten, betreibt seit fünf Jahren das Biomasseheizwerk in Sattledt. Aufgrund der Energiekrise und steigender Preise für fossile Energie wurde gemeinsam mit der Gemeinde Sattledt und der Raiffeisenbank ein neues Heizwerk errichtet. Ziel ist die Umstellung auf erneuerbare Wärmeversorgung.

Die Anlage liefert 4.400 kW thermische und 500 kW elektrische Leistung. Der Strom wird über Holzgas rund um die Uhr erzeugt, zusätzlich entstehen 900 kW Wärme. Mit dem Altbestand zusammen können 550 Haushalte mit Wärme und 1.440 mit Strom versorgt werden.

Damit kann das gesamte Gemeindegebiet Sattledt – ohne die Industrie – künftig CO₂-neutral mit Energie versorgt werden. 


2 x wp3.250

Juli 2025

500 kWh

930 kWh

Biomasseheizwerk Gräsalp
AT / Vorarlberg

Betrieb Fernwärmenetz und Öko-Strom Erzeugung

Für den Ausbau des Fernwärmenetzes in der Gemeinde Schoppernau setzt das Biomasseheizwerk Gräsalp auf die Technologie von vee.

Das Fernwärmenetz hat ein Länge von ca. 3 km und 70 Anschlüsse, es werden Hotel- und Gewerbebetriebe, sowie die Gemeinde und private Haushalte mit Wärme versorgt.

Erstmals zum Einsatz kommt die neue Unterdruck-Technologie bei der Hackgut Trocknung. Dabei wird der Trockner eingekapselt, die Staubentwicklung im Aufstellungsraum ist sehr gering und der Trockner bringt maximale Effizienz bei minimalem Stromverbrauch.

1 x wp2.150

Dez. 2024

160 kW

290 kW

Nordwald Energie GmbH
AT / Niederösterreich

Betrieb Fernwärmenetz und Öko-Strom Erzeugung

Nordwald Energie ist im Geschäftsfeld der Öko-Energie Erzeugung und dem Betrieb eines Fernwärmenetzes tätig und setzt dabei auf vee Synthesegas Anlagen.

Das Fernwärmenetz hat ca. 8 km Länge und 145 Anschlüsse, mit einer gesamten Anschlussleistung von 3.500 kW. Es wird mit 2 Pufferspeichern, je 48.000 Liter und einem Hackgutkessel für den Wintereinsatz betrieben.

Im Bestand ist eine Trocknungsanlage mit 400 kW th für Hackgut, Sonnenblumen, Mais, Korn etc., und eine neue Trocknungsanlage mit 900 kW th für Hackgut.

2 x wp3.250

Okt. 2024

500 kW

930 kW

Ausführung Peripherie & Installationen

Nahwärme Vorchdorf e.Gen.
AT / Oberösterreich

Betrieb Fernwärmenetz und Öko-Strom Erzeugung

Die Nahwärme Vorchdorf feiert im Jahr 2022 ihr 15-jähriges Firmenjubiläum. Gleichzeitig wird das Erweiterungsprojekt, die neue Holzgasanlage eröffnet.

Mit den Anlagen in Vorchdorf werden rund 900 Einfamilienhäuser mit Wärme versorgt. Mit der neuen Holzgasanlage wird Strom für rund 850 Einfamilienhäuser erzeugt.

3 x wp2.150

Juni 2022

480 kW

870 kW

Öko Energie Zauner
AT / Oberösterreich

Entsorgung, Betrieb Fernwärmenetz und Öko-Strom

Das Unternehmen betreibt seit Jahren eine Biogasanlage und ist in der Abfallentsorgung, Hackgut und Biomasse Trocknung und in der Erzeugung von organischen Düngemitteln tätig. Seit Juni 2022 ist eine Holzgas KWK Anlage zur Gewinnung von Strom und Wärme in Betrieb.

Das Fernwärmenetz im Ortsgebiet Pettenbach hat eine Anschlussleistung > 3MW, die Abnehmer sind private Haushalte und Gewerbebetriebe.

2 x wp2.150

Juni 2022

320 kW

580 kW

Referenzanlage 300 kW
AT / Vorarlberg

Aufgrund großer Nachfrage nach Anlagen mit größerer Leistung wurde 2018 mit der Entwicklung eines Holzvergasers mit ca. 1 MW Feuerungsleistung und einem BHKW mit einer elektrischen Leistung von ca. 300 kW begonnen. Anfang 2021 erfolgte die Inbetriebnahme des Prototypen. 

Inzwischen sind aus dieser Entwicklung die Baugrößen wp2.250 und wp2.350 im Standard erhältlich.

1 x wp2.300

Februar 2021

300 kW

600 kW

wp2.300_fechtig_1

2020
AT / Vorarlberg

Biomasse Hof

2022 und 2019
CH / Montreux

Land- und Forstwirtschaft

2019
DE / Bayern

Öko Energieerzeugung

2018
DE / Bayern

Land- und Forstwirtschaft
Öko Energieerzeugung

2018
AT / Vorarlberg

Ziegelwerk

2018
DE / Schwarzwald

Holzwerk mit Trockenkammern

2017
DE / Allgäu

Land- und Forstwirtschaft

2014
AT / Vorarlberg

Holzwerk mit Trockenkammern